Banner 7 8 1 Voltigieren

Zwei Tage, viel Programm, viel Input, neue Bekanntschaften, neue Denkanstöße und jede Menge Spaß. Der Nachwuchstrainerassistenten Lehrgang 2025.

Am 01.-und 08. Februar 2025 kamen 16 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren aus unterschiedlichen Vereinen in Kerpen zusammen. Sie alle hatten ein Ziel, sie wollten ein Nachwuchstrainerassistent werden und das Training mit neu erworbenem Wissen bereichern. Meike Flüchten und Lina Schmidt leiteten den Lehrgang an und erarbeiteten mit den Mädels, was die Aufgaben eines Nachwuchstrainerassistenten sind, wie eine Trainingsstunde aufgebaut ist, wie man gute Hilfestellung gibt und noch vieles mehr.

Der erste Tag des Lehrgangs startete morgens früh um neun mit einer kleinen Kennlernrunde. Anschließend wurde in Kleingruppen erarbeitet, was die Aufgaben eines Nw-Trainers sind, wie zum Beispiel, die Kinder am Boden betreuen, hochhelfen oder auch eine helfende Hand auf Turnieren sein.

So kamen sie über Umwege auch auf das Thema „Erwärmung“. Wie wichtig ist Aufwärmen?  Was bewirkt es? Wie kann man die kleineren Kinder fürs Aufwärmen begeistern? Als Vorbereitung auf den Lehrgang hatte jeder die Aufgabe, ein Spiel zum Aufwärmen rauszusuchen und vorzustellen. Viel neue Spielideen konnten nun mit in den Trainingsalltag hineinfließen. Danach wurde der Aufbau einer Volti Stunde durchgesprochen. Von der Aufwärmphase über die Arbeitsphase bis hin zur Abschlussphase. Natürlich wurde auch viel Wert auf die Sicherheit gelegt und in dem Zusammenhang auch erklärt, vorauf die NW- Trainer achten müssen, wie zusammen gebundene Haare, enganliegende Kleidung oder auch kein Schmuck beim Training. Nach dem lehrreichen Vormittag freuten sich alle auf die ersehnte Mittagspause und das leckere, selbst organisierte Buffet.

Begleitet von ein paar wärmenden Sonnenstrahlen ging es frisch gestärkt in den Stall, wo das korrekte Fertigmachen des Pferdes besprochen wurde und die Jugendlichen einen Gesundheitscheck an den Pferden durchführen sollten. Gegen Ende des Tages wurde die Hilfestellung an Holzpferd und Movie geübt und verfestigt. Anschließend widmeten sie sich im Turnraum den kooperativen Fähigkeiten, wie Gleichgewicht, Orientierung, Reaktion, Rhythmus und wie man diese mit den Kindern trainieren kann.

So ging der Tag zu Ende, müde, aber glücklich fuhren die Mädels nach Hause und freuten sich auf den nächsten Samstag bzw. Lehrgang Teil 2.

Der zweite Samstag begann mit einer kurzen Begrüßung. Danach ging es sofort in die Reithalle, denn auch dieses Mal hatten die Mädels eine Hausaufgabe. Sie sollten einen Gegenstand mitbringen und vorstellen, der am Boden und/auch am Holzpferd eingesetzt werden kann. Diese Gegenstände wurden nun präsentiert und auch fleißig ausprobiert. Manche der Teilnehmer hatten gefragt, wie sie die Kinder am Boden gut beschäftigen können, während sie ein Kind auf dem Holzpferd korrigieren, daher standen nun verschiedene Stationsübungen an, die das „Trainer Repertoire“ der Mädels erweiterte. Zurück im beheizten Turnraum ging es um das Thema Jugendarbeit, in welchen Vereinen Events oder Veranstaltungen stattfanden, um die Jugendarbeit zu fördern und inwiefern die Nachwuchstrainer dabei helfen können. Als letzter Punkt vor der Mittagspause wurde der Ablauf eines Turniers durchgesprochen. Vorauf muss man achten? Was ist dabei die Aufgabe des NW-Trainers? Was gibt es sonst noch diesbezüglich zu wissen? Auch dieses Mal wurde in der Mittagspause viel gequatscht, gelacht und natürlich gegessen.

Anschließend ging es in den Stall zum Pferde Wellness, wo die Pferde gekrault und massiert wurden. Die abschließende umfangreichere Aufgabe bestand darin, in Kleingruppen ein Event zu planen, welches auch in Zukunft von anderen Vereinen durchgeführt werden kann. Viele tolle Ideen kamen dabei heraus, wie ein Volti- Wochenende oder auch eine Sommershow. Die Projekte wurden schließlich vorgestellt und bekamen von Meike, Lina und den anderen Teilnehmern Feedback bzw. auch Verbesserungsvorschläge.

Der Tag endete, indem alle ihre Teilnehmerurkunde erhielten und die Leiterinnen des Lehrgangs ein Feedback zum Lehrgang bekamen.

Zusammengefasst war es ein sehr schöner und interessanter Lehrgang, welcher den Horizont der Teilnehmerinnen erweiterte und ihnen auf ihrem Werdegang, Voltitrainer zu werden, weiterhilft. Neue Freundschaften sind entstanden und durch die gute Laune, die den Lehrgang von vorne bis hinten begleitet hat, wird er auch sicher noch lange in guter Erinnerung bleiben. Ein großer Dank geht auch an Meike Flüchten und Lina Schmidt, die den Lehrgang erst möglich gemacht haben.

Lia Halfmann