banner startseite

Pavo – Jungpferde – Cup


Der Pavo-Jungpferde-Cup startet 2018 in die dritte Runde. Wie im Vorjahr können sowohl rheinische als auch westfälische Reiter mit ihren Nachwuchspferden an den Start gehen und auf den Qualifikationen, die über beide Landesverbände verteilt stattfinden, Wertungspunkte sammeln.

Als niederländischer Marktführer in Sachen Pferdefutter unterstützt die direkt hinter der Grenze ansässige Firma Pavo ihre deutschen Kunden nun auch in Sachen Turniersport. Das breit gefächerte Beratungsangebot zum Thema Pferdefütterung wird durch den Pavo-Jungpferde-Cup ergänzt, der Reitern der Option A mit ihren Nachwuchspferden entsprechende Startmöglichkeiten bietet. Denn die Dressur- und Springpferdeprüfungen der Klasse L sind beim Pavo-Jungpferde-Cup als geschlossene Prüfungen ausgeschrieben. „Wir wollen damit auch Amateuren die Chance geben, mit ihren jungen Pferden positive Turniererfahrungen zu sammeln, ohne dass sie sich direkt hauptsächlich mit Profis messen müssen“, so die Verantwortlichen des Futtermittelherstellers.

Und die Firma Pavo geht sogar noch einen Schritt weiter, denn neben den Startmöglichkeiten auf den verschiedenen Qualifikationsturnieren und dem Finale gibt es tolle Sonderehrenpreise zu gewinnen. Denn sowohl der jeweilige Finalsieger, als auch die drei Punktbesten aus den Qualifikationsprüfungen werden zu einem ganz besonderen Trainingstag eingeladen. Bei dieser Sonderwertung werden nicht wie für den Finaleinzug die drei besten Qualifikationsergebnisse gezählt, sondern alle in den Qualifikationen errittenen Punkte. Es lohnt sich also in so vielen Qualifikationsprüfungen wie möglich an den Start zu gehen.

Die Dressurreiter lernen Helen Langehanenberg kennen, die in den vergangenen Jahren im Sattel von Damon Hill zu zahlreichen deutschen Medaillen auf internationalen Championaten beigetragen hat. Doch die erfolgreiche Kaderreiterin hat auch ein ganz besonderes Händchen für junge Pferde. Dies stellte sie unter anderem mit zahlreichen Bundeschampionatstiteln unter Beweis. Sie gibt den Gewinnern intensiven Unterricht und wird mit Sicherheit den einen oder anderen Tipp parat haben, um die Ausbildung der jungen Pferde weiter voranzubringen. Und auch die Springreiter dürfen sich auf ein ganz besonderes Trainingserlebnis freuen. Denn mit Marcus Ehning steht auch für diese Disziplin ein ebenso erfolgreicher wie sympathischer Trainer bereit. Der Borkener ist weltweit für seinen feinen Reitstil bekannt und freut sich schon jetzt vier Teilnehmern des Pavo-Jungpferde-Cups ein paar seiner Trainingsgeheimnisse zu verraten.

Termine 2018

Datum Austragungsort            Veranstalter
21.-22.04.2018 Rees (Rhld.) RFV Praest
11.-13.05.2018 Kempen (Rhld.) RFV Schmalbroich-Kempen
02.-03.06.2018 Goch (Rhld.) Club der Pferdefreunde Goch   
30.06.-01.07.2018         Kalkar (Rhld.) RV seydlitz Kalkar
     
20.-22.04.2018 Rhede (Westf.) Reitverein Rhede e.V.
15.-17.06.2018 Coesfeld (Westf.) ZRFV Coesfeld/Lette
03.-05.08.2018 Gelsenkirchen (Westf.)      ZRFV Gelsenkirchen-Scholven   
22.-26.08.2018 Heiden (Westf.) ZRFV Heiden e.V.
     
Finale    
07.-09.09.2018 Hamminkeln (Rhld.) RFV Jagdfalke-Brünen

 

Download:  Teilnahmebeingungen

Jugend-Vereins-Championat Rheinland


Der Reitsport ist oft als Sportart für Einzelkämpfer verschrien, doch allein die Bindung zum Sportpartner Pferd erfordert von Reitern eine hohe Teamfähigkeit. Und auch untereinander bilden Reitsportler gerne Teams, um im Wettkampf gemeinsam anzutreten. Diesen Teamgedanken fördert das Jugend-Vereins-Championat Rheinland seit Jahren. Auf A-Niveau treten hier die Vereine in einer Mannschaftsprüfung in Dressur und Springen gegeneinander an. In der Dressur erwartet die Teilnehmer eine A*-Dressur, während sie im Parcours ein A*-Springen im Team bewältigen müssen. Auf verschiedenen Qualifikationsturnieren werden wertvolle Punkte für die Gesamtwertung und den Einzug in das große Finale gesammelt. Eingebettet in das traditionell als Familienfest des rheinischen Pferdesports bezeichnete Landesturnier findet das JVCR am Ende der Saison einen passenden Rahmen für seine Finalprüfungen. Dort müssen die Springreiter ein A**-Springen mit zwei Umläufen absolvieren, für die Dressurreiter steht eine Mannschafts-Dressurkür auf A**-Niveau an.

Neben dem Teamgeist soll mit dem Jugend-Vereins-Championat auch die vielseitige Grundausbildung der jungen Reiter gefördert werden. Denn grundsätzlich ist es zwar möglich, mit einer Vereinsmannschaft in nur einer Disziplin an den Start zu gehen, die Vereine und ihre Reiter sollen aber motiviert werden, in Dressur und Springen auf eine solide Nachwuchsarbeit zu achten. Deshalb zählen für das Super-Championat die Ergebnisse aus Dressur und Springen als kombinierte Wertung zusammen.

Durch das JVCR hat jeder Verein die Möglichkeit, seine Sprösslinge gemeinsam an den Start zu schicken. Und neben einer ereignisreichen Saison winken am Ende auch tolle Preise, die seit 2016 vom Pferdesportverband Rheinland e.V. gesponsert werden.


Termine 2018

Datum Austragungsort Veranstalter
04.-06.05.2018 Gangelt RFV Rodebachtal u. Umgebung
18.-21.05.2018 Hückelhoven RFV Ratheim
23.-24.06.2018 Dinslaken RFV Dinslaken-Hiesfeld e.V.
05.-08.07.2018          Langenfeld (Rheinische Meisterschaften)          Pferdesportverband Rheinland e.V.           
27.-29.07.2018 Hünxe RV Wanderfalke-Drevenack
Finale    
24.-26.08.2018 Kreuzau (Landesturnier) RFV Deutschritter Düren 1926 e.V.

 

Downloads:     Teilnahmebedingungen         

 20190320 Logo Raiffeisen Markt Cup VS

Raiffeisen-Markt-Cup:  In der Vielseitigkeit geht es weiter!


Gute Nachrichten für die rheinischen Nachwuchs-Buschreiter: Der Raiffeisen-Markt-Cup Vielseitigkeit wird 2019 fortgesetzt! Denn die Raiffeisen-Märkte im Rheinland haben zwar beschlossen, in der Reitsportförderung neue Wege zu beschreiten und ihr Engagement zum größten Teil auf die neu ins Leben gerufenen rheinischen 8er-Teams zu verlagern. Doch in der Vielseitigkeit bleibt auch der bewährte Raiffeisen-Markt-Cup erhalten!

So können junge Vielseitigkeitsreiter, die im laufenden Jahr maximal 21 Jahre alt werden, sich wieder auf insgesamt drei Qualifikationsturnieren jeweils in einer Kombinierten Prüfung der Klasse A* messen. Dabei müssen sich die zwei- und vierbeinigen Teilnehmer traditionell in einer theoretischen Prüfung, beim Vormustern, in einer Dressurprüfung der Klasse A*, in einem Stilspringen der Kl. A* und in einem Stilgeländeritt der Klasse A* beweisen.

Eine Neuerung gibt es aber dennoch: Erstmals dürfen sich die besten fünf Teilnehmer der Gesamtwertung des Raiffeisen-Markt-Cups Vielseitigkeit über den Gewinn eines Trainings beim Bundestrainer der Jungen Vielseitigkeitsreiter, Frank Ostholt, freuen. Der Lehrgang wird von der IGV-Rheinland gemeinsam mit dem Pferdesportverband Rheinland organisiert und im Rahmen des Vielseitigkeitswochenendes im Herbst 2019 stattfinden.

„Wir freuen uns, dass wir die Vielseitigkeitsreiter im Rheinland nun quasi doppelt unterstützen können“, so Dr. Susanne Marx-Nowak vom Sponsor. „Und wer im Stil-Geländeritt einer Raiffeisen-Markt-Cup Qualifikation eine Wertnote von 8,0 oder besser erreicht, kann sich auch gleich noch für das Raiffeisen-Markt 8er-Team U25 Vielseitigkeit anmelden!“

Termine 2019

Datum Austragungsort            Veranstalter
06.-07.04.2019          Kamp-Lintfort RV Seydlitz Kamp 1884 e.V.
01.-02.06.2019 Hamminkeln ZRFV von Lützow Hamminkeln
29.-30.06.2019 Bonn RC Annaberger Hof Bonn e.V.            

 

Downloads:     Teilnahmebedingungen