Bereits im November 2023 starteten die angehenden „Trainerinnen-Voltigieren“ die Ausbildung mit einem Vorbereitungslehrgang, der digital stattfand. Dabei lernten sich die Teilnehmerinnen kennen und bekamen einen ersten Einblick in den Ablauf und Inhalte der Ausbildung von den Lehrgangsleitungen Anja Reinhardt und Inga Nelle. Zudem wurden die im Vorfeld eingereichten Videos vom eigenen Unterrichten und Longieren besprochen und so entstand der erste Austausch untereinander.
Mit diesem ersten Input starten alle motiviert in die folgenden 16 online Vorträge und drei Präsenz Wochenenden, wo die eigenen Volti-Pferde und Voltigierenden natürlich nicht fehlen durften. An den Präsenz Wochenenden standen auch oft die Pferde des Pferdesport- und Reittherapie Zentrum der Gold-Kraemer-Stiftung für praktische Lerneinheiten zur Verfügung.
Unter anderen standen folgende Inhalte im Laufe der Ausbildung auf dem Plan: Unterrichtserteilung, Pferdenote, Strukturgruppen, Aufgabenheft Pflicht und Kür, Veterinärkunde, Aufsicht auf dem Vorbereitungsplatz, Versicherungen, Inklusion, Sicherheit im Sport, Sportlehre, Anatomie Mensch und Pferd, Longieren, Bodenarbeit und vieles mehr. Natürlich standen auch immer wieder die Neuerungen LPO und des Aufgabenheftes für 2024 im Fokus.
Besonders während der Präsenz Wochenenden und in den online Gruppenarbeiten sind die Teilnehmenden zusammengewachsen und haben sich immer wieder gegenseitig ausgetauscht, unterstützt und motiviert. So konnte das Wissen der Teilnehmenden und die unterschiedlichen Trainingsansätze der Vereine zusätzlich positiv den Lehrgang bereichern.
Denn nicht nur Voltigierende aus neun unterschiedlichen Vereinen (Club der Pferdefreunde Goch, Voltigierverein Köln-Dünnwald, PRZ Frechen, RSV Neuss - Grimlinghausen, Reit- und Ponyclub Düsseldorf, RVV Erfthorst, Soester Pferdefreunde (Westfalen), RuF Mengerskirchen und Voltigierfreunde Greifenstein-Holzhausen (Hessen) sondern auch insgesamt drei Landesverbände waren vertreten (Rheinland, Westfalen und Hessen).
Zwischen den einzelne Lerneinheiten gab es immer wieder kleine Hausaufgaben, die eingereicht wurden und gemeinsam mit der Gruppe aufgearbeitet und vertieft wurden.
Und dann war es so weit: die erste Prüfung stand Ende März an und fand online statt. Bei dieser mussten die Teilnehmenden Vorträge zu ausgelosten Themen aus den Bereichen Organisation, Sport u. Umwelt und Sicherheit vorbereiten und diese den Prüferinnen und einer Teilgruppe des Lehrgangs vorstellen.
Am Wochenende vom 6./7. April reisten dann die Ausbilderinnen mit ihren Pferden nach Frechen, denn ein ganzes Prüfungswochenende stand an. Nachdem alle Pferde eingestallt waren, ging es auch schon mit den Prüfungen Longieren, Longierlehre und Reitlehre, theoretische Unterrichtserteilung und Voltigierlehre los. Am Sonntag reisten dann auch die Voltigierenden mit an. In den Bereichen praktische Unterrichtserteilung, Gymnastik, Pferdehaltung und Veterinärkunde gaben die Prüflinge nochmal ihr Bestes. Trotz der Anspannung und Nervosität unterstützten sich die Teilnehmenden, wo sie nur konnten. Auch wenn etwas mal nicht so lief, wie man es sich gewünscht und vorgestellt hat, waren alle füreinander da.
Am Ende des Tages waren alle 15 Prüflinge erschöpft aber glücklich, denn sie haben ihre Trainer Lizenz überreicht bekommen. Nun sind 4 neue Trainer C Voltigieren Basissport und 11 neue Trainer C Voltigieren Leistungssport in den Vereinen tätig.
Vielen Dank an alle Referent*innen, Richterinnen und Prüferinnen, ohne deren großes Engagement ein solcher Lehrgang nicht möglich wäre. Zudem geht ein großes Dankeschön an das ganze Team der Pferdesport- und Reittherapie Zentrum der Gold-Kraemer-Stiftung, die alle Teilnehmerinnen und Pferde herzlich in ihre Stallgemeinschaft aufgenommen haben und bei Fragen und Versorgung der Pferde immer gerne geholfen haben. (Sarah Pullich)