banner startseite

Breitensport – Facettenreich und Vielschichtig

Hier steht mehr der Spaß im Umgang mit dem Partner Pferd im Vordergrund als der sportliche Erfolg. Zudem ist der wesentlich größere Teil an Pferdesportlern im Freizeitsport beheimatet. Grund genug dieser Gruppe erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken und interessante Angebote zu schaffen. Ob in Form von Lehrgängen, breitensportlichen Veranstaltungen oder ausgedehnten Ausritten in der Natur, das Angebot ist so umfangreich wie der Sport selbst.

Breitensport oder auch Freizeitsport umfasst im Gegensatz zum Leistungssport sämtliche sportlichen Aktivitäten, die neben dem Ausgleich von Bewegungsmangel und somit der Gesundheit, auch der Abwechslung dienen und zumeist in der Freizeit betrieben werden.

 

Breitensportstammtisch

In regelmäßigen Abständen findet ein gemeinsamer konstrukiver Austausch für Breitensportinteressierte an wechselnden Orten statt.

Die aktuelle Einladung ist HIER zu finden. 

Breitensportliche, bzw. WBO-Veranstaltungen


Hier kann jeder mitmachen, der Spaß am Umgang mit dem Partner Pferd hat. Egal ob auf oder neben dem Pferd, die Angebotspalette an Prüfungen ist sehr breit gefächert und vor allem abwechslungsreich und kreativ.

Hinter dem Kürzel WBO verbirgt sich die Wettbewerbsordnung für den Breitensport. Der türkisfarbene Ordner enthält neben dem Regelwerk auch Anregungen zu verschiedensten Wettbewerben. Von Geschicklichkeits-Wettbewerben über Verladetest, Vormustern oder kleinen Geländewettbewerben, hier findet sicher jeder das passende Prüfungsformat. Und wer einen Hund hat, kann sogar den mitbringen und an sogenannten Horse & Dog Trails teilnehmen.

Die Vielfalt macht’s aus: Ob jung oder alt, groß oder klein, ob Haflinger, Norweger, Shetland-Pony oder Kaltblut, bei WBO-Veranstaltungen kommen sie alle zusammen. Und wer Lust auf’s mitmachen bekommen hat, der wirft direkt mal einen Blick in die Übersicht an breitensportlichen Veranstaltungen, bestimmt ist auch in Ihrer Nähe etwas dabei.

Downloads:  breitensportliche Veranstaltungen

Trainerausbildung Basissport

Der Trainer Basissport zielt auf die Ausbildung von Anfängern, Wieder- und Späteinsteigern sowie breitensportorientierten Sportlern ab.

Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: 

  • Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, der einem der FN angeschlossenen Landes- und/oder Anschlussverbände angehört
  • Vollendung des 18. Lebensjahres bzw. des 16. Lebensjahres, sofern der Bewerber die Prüfung zum Trainerassistenten erfolgreich bestanden hat und ihm vom Lehrgangsleiter und von der Prüfungskommission dieser Maßnahme entsprechende Empfehlungen ausgestellt worden sind
  • Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (nicht älter als sechs Monate)
  • Besitz des Reitabzeichens RA 4 (Dressur und Springen)
  • Besitz des Reitpasses mit Springen
  • Besitz des Longierabzeichens (LA) 5 (bei Nichtvorlage ist dieses während des Lehrgangs oder während der Prüfung abzulegen)
  • Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (16 LE), der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt
  • Nachweis der Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar
  • Teilnahme an einem Lehrgang zum Trainer C – Reiten Basissport 

Für alle, die wissen möchten, ob sie vor allem in der Praxis schon die Voraussetzungen für einen Lehrgang zum Trainer C mit abschließender Prüfung mitbringen, bietet die Landes- Reit- und Fahrschule einen sogenannten Vorbereitungslehrgang an, der meistens zwei Tage dauert und Pflicht ist. Hier bekommt man von den Lehrgangsleitern eine fachliche Einschätzung seines reiterlichen Leistungsstandes sowie eine Empfehlung, ob man schon so weit ist, eine Ausbilder-Laufbahn einzuschlagen und die entsprechende Fähigkeit zum Unterrichten mitbringt.

Bei dieser Gelegenheit erfahren Sie auch alles über die Kosten, den Zeitplan und die Inhalte des jeweiligen Trainerlehrgangs. Der Trainerlehrgang kann mit eigenem Pferd oder mit den gut ausgebildeten Schulpferden der Landes- Reit- und Fahrschule absolviert werden.

Lehrgang Trainer C Basissport:

Der Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung dauert ca. drei Wochen und beinhaltet mindestens 120 LE à 45 Minuten. Der Lehrgang muss der Prüfung unmittelbar vorausgehen.

Prüfungsanforderungen Trainer C Basissport:

  • Gymnastizierende Arbeit auf ebenem Hufschlag, über Hindernisse und im Gelände
  • Reiten im leichten Sitz und Vorstellen von Pferden in der springmäßigen Grundausbildung in Form von gymnastizierenden Übungen für Reiter und Pferd
  • Reiten im leichten Sitz und Vorstellen von Pferden im Rahmen der geländemäßigen Grundausbildung
  • Praktische Unterrichtserteilung
  • Praktische Unterrichtserteilung für verschiedene Altersgruppen im Bereich der Vermittlung der Sitzgrundlagen in allen Sitzformen von breitensportlichen Aufgabenstellungen sowie von Grundübungen beim Reiten über Hindernisse und im Gelände
  • Zielgruppengerechte Vermittlung von Unterrichtsinhalten
  • Sportwissenschaftliche Grundlagen
  • Reitlehre, Vermittlung der Kenntnisse gemäß Richtlinien für Reiten und Fahren
  • Allg. Jugendarbeit, Präventionsarbeit, Methoden-/ Vermittlungskompetenz
  • Organisation, Sport und Umwelt, Sicherheit, Erste Hilfe
  • Bodenarbeit
  • Pferdehaltung und Veterinärkunde, Ethische Grundsätze

Als Vorstufe zum Trainer C Basissport mögen sicher auch die Qualifikationen Trainerassistent, Berittführer und Wanderreitführer interessant sein. Der Trainerassistent konzentriert sich auf die klassische Unterrichtserteilung im Reiterverein oder Pferdebetrieb. Der Berittführer hingegen fokussiert sich auf die Betreuung von Reitgruppen im Außenbereich und im Gelände und der Wanderreitführer sollte mehrtägige Wanderritte betreuen und durchführen können.

Als Weiterführung zum Trainer C Basissport gibt es die Ausbildungsstufen Trainer B und Trainer A Basissport.

Kontakt

Landes- Reit- und Fahrschule:
Tel.: 02173 – 10 11 200
E-Mail: info@lrfs.de
Website: www.lrfs.de

Quelle: z. T. www.pferd-aktuell.de